Wir vermitteln ein grundlegendes Verständnis zu dem Thema Qualitätsmanagement. Wir vermitteln Ihnen die Hintergründe, welche eine Qualitätsfachkraft für operative qualitätsrelevanten Aufgaben benötigt.
Die Lerninhalte werden durch Experten (z.B. 3rd Party Auditoren) zusammengestellt und regelmäßig auf die Anforderungen der ISO 9001 überprüft. Somit sind die Lerninhalte immer aktuell und bieten Ihnen den größtmöglichen Nutzen im Unternehmen. Damit erreichen wir den Weiterbildungsstand unsere Beratungskunden auf einen anderen Level zu heben. Begriffe wie Kontext der Organisation können Sie nach dem Workshop erklären und haben die Anforderungen an Kapitel 4.0 der ISO 9001 verstanden. Dadurch erhalten Sie das Wissen, die Anforderung in der betrieblichen Praxis umzusetzen. In der Schulung ISO 9001 werden wir alle Kapitel der ISO 9001:2015 gemäß den Inhalten der Norm behandeln. Nach jeder Lektion folgt eine kurze Prüfung der Lerninhalte. Am Ende der Schulung wird das erlernte in einer Multiple Choice Prüfung überprüft und mit einem Zertifikat bestätigt.
Insgesamt umfasst dieser Kurs 7 Lektionen mit mehr als 60 Unterpunkten.
Alternativ bieten wir zu diesem Format auch einen E-Learning Kurs ISO 9001:2015 an.
Im Fokus steht die effiziente Ausrichtung der Prozesse und deren Einbindung in Kultur und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Das Prozessmanagement beinhaltet technische Fragestellungen und organisatorische Aspekte wie die Organisationskultur oder die Einbindung und Führung von Prozessbeteiligten. Zur Verbesserung und Steuerung werden Kennzahlen verwendet und beispielsweise in einer Balance Score Card dargestellt.
Alternativ bieten wir zu diesem Format auch einen E-Learning Kurs Prozessmanagement an.
Unser Schulung IATF 16949 beinhaltet alle relevanten Anforderungen an die technische Spezifikation. Die Anforderungen der Basis Norm ISO 9001 sind ebenfalls in den Lektionen eingearbeitet. Alle Teilnehmer erhalten nach der bestandenen Multiple Choice Prüfung ein Zertifikat.
Neben den 23 ergänzenden Prozessen, bekommen Sie in der Schulung IATF 16949 weitere Tipps und Tricks zur Umsetzung der IATF. Anhand von Beispielen erklären wir Ihnen die Anforderungen und deren Umsetzung.
Was versteht die IATF unter einer Risikoanalyse, wie im Abschnitt 6.1.2.1 gefordert? Die Organisation muss in ihrer Risikoanalyse zumindest die gewonnen Erkenntnisse aus Rückrufaktionen, Produktaudits, Feldbeanstandungen, Reklamationen, Ausschuss, Nacharbeit und Reparaturen einbeziehen.
Die Schulung Produktionslenkungsplan orientiert sich an dem Regelwerk der IATF 16949 und der QS 9000. Er ist essentieller Bestandteil der Qualitätsvorausplanung und gilt daher als Automotive Core Tool. Seinen Ursprung hat der Produktionslenkungsplan (Abk. PLP) in der QS 9000, dort wird er als Control Plan bezeichnet. Im PLP werden die Prozessschritte und deren Abfolge im Herstellungsprozess beschrieben. Sowie die dazugehörigen Produkt- und Prozessmerkmale und der daraus resultierenden Überwachungsmethoden.
Der Begriff Produktionslenkungsplan kommt aus der technischen Spezifikation, Abschnitt 8.5.1.1, der IATF 16949. Im Anhang A1 und A2 werden alle wesentlichen Merkmale eines PLP beschrieben. Ein PLP definiert für ein Produkt oder eine Produktgruppe, die Produkt- und Prozessmerkmale die im Herstellprozess wichtig sind und wie diese überwacht werden. Ferner wird im PLP geregelt, was zu tun ist, wenn die Merkmale nicht eingehalten (konform) sind. Die IATF 16949 hat hierzu Mindeststandards festgelegt, die in einem Produktionslenkungsplan enthalten sein müssen. In unserer E-Learning Schulung erfahren Sie alles was für die Erstellung und Umsetzung in der betrieblichen Praxis notwendig ist.
Wir vermitteln ein grundlegendes Verständnis zu dem Thema Projektmanagement. Grundsätzlich umfasst das Projektmanagement, je nach Ihrer Rolle im Projekt die folgenden Aktivitäten:
Siehe auch unser Leistungsangebot zum Thema Projektmanagement