Es gibt mehrere Auslöser für den Start einer Prozessdigitalisierung.
Die aus unserer Sicht wichtigsten stellen wir kurz vor:
2. Sie haben in Ihrer Firma Prozesse lokalisiert, welche
Als Beispiel stellen Sie sich eine Fertigung vor, in welcher die Lagerdaten einmal wöchentlich per händisch ausgefüllter Strichliste aktualisiert werden. Der Zeitverzug im System fordert manuellen Mehraufwand der Mitarbeiter und verhindert eine transparente Bestandssituation gegenüber Kunden und Lieferanten.
Der Prozess und alle prozessrelevanten Schnittstellen werden beleuchtet.
Der Fokus liegt darauf überflüssige Medienbrüche und Prozessrisiken zu reduzieren.
Zusätzlich wird besonders auf Prozessschnittstellen und eventuell beteiligte Informationssysteme geachtet, um eine Schnittstellenkompatibilität zwischen den Systemen sicher zu stellen.
Zusammen mit unseren IT-Partnern erstellen wir individuelle Lösungsansätze für den aktuellen Prozess in Ihrem Unternehmen.
Hierbei stellen wir Ihnen eine Kosten-Nutzen Bewertung vor und unterstützen Sie bei der Entscheidung.
Abschließend entwickeln wir ein auf Ihre Anforderungen basierendes Lösungskonzept.
Aufgrund der Ist-Analyse und Ihrem angestrebten Zielbild definieren wir die benötigten Ressourcen zur Umsetzung der Optimierung.
Mit diesen Planungsgröße erstellen wir einen individuellen Projektplan, welcher Ihre Kapazitäten und die des IT-Partners berücksichtigt.
Die Umsetzung des individuellen Lösungskonzeptes erfolgt gemäß des vereinbarten Projektplans und umfasst erfahrungsgemäß die folgenden Punkte: